Montag, 22. Januar 2018

Bestehendes soll aufgewertet werden

Museumsdorf Hösseringen stellt Pläne für die neue Saison vor

Der weitere Ausbau der Infrastruktur, Sanierung von Gebäuden und eine neue Dauerausstellung – mit diesen Schwerpunkten geht das Museumsdorf Hösseringen in das Jahr 2018. „Wir setzen in diesem Jahr auf die Sicherung und Inwertsetzung des Vorhandenen“, fasste es Museumsleiter Dr. Ulrich Brohm auf der Mitgliederversammlung, die kürzlich in Uelzen stattfand, zusammen.

Die Bleicherhütte am Brümmerhof im Museumsdorf Hösseringen soll ein neues Reetdach bekommen.

Foto: Christine Kohnke-Löbert

Neben dem weiteren Ausbau der Wege, die nach und nach für Menschen mit Einschränkungen besser begehbar gemacht werden sollen, stehen die Erneuerung von Reetdächern, unter anderem an der Bleicherhütte und einem Speicher des Brümmerhofes, auf dem Plan. Reparaturen sollen am Außenschafstall aus Bohlsen und dem Bienenzaun vorgenommen werden. 
Getüftelt wird derzeit intensiv am Konzept der Dauerausstellung für das Imkerhaus aus Eschede, das von Tilman Grottian erarbeitet wird. Die Eröffnung ist für den 2. September 2018 geplant. Darüber hinaus wird das Projekt „Kriegsgefangene in der Lüneburger Heide“ als Grundlage für eine Ausstellung im Brümmerhof-Speicher fortgesetzt. Dank einer Kooperation mit den Universitäten Osnabrück und Hannover steht für das Jahr 2018 zudem eine Publikation zum Thema „Mechanisierung in der Landwirtschaft“ an, für die bereits in den Vorjahren umfangreiche Grundlagen geschaffen wurden. Ergänzend dazu sollen landtechnische Geräte und Maschinen in der Scheune aus Eimke gezeigt werden.
Im Rahmen der vom Vereinsvorsitzenden Jörg Hillmer geleiteten Mitgliederversammlung wurden auch die Besucherzahlen vorgestellt. Mit 28.354 Besuchern wurde das Ziel von 30.000 wegen des verregneten Sommers zwar knapp verfehlt, die Veranstaltungen sind jedoch sehr gut angenommen worden. „Besonders gut angekommen ist der ‚Tag der Tiere‘. Diese Veranstaltung soll künftig noch attraktiver werden“, so Brohm. Im Garten des Imkerhauses wird zudem eine Voliere gebaut, in der während der gesamten Saison Tiere ein Zuhause finden. 
Das Veranstaltungspaket ist auch schon geschnürt. 63 Termine stehen bereits fest, einige werden noch hinzu kommen. Mit dem Handwerkertag, Erntedankfest, KlangRauschTreffen, Apfelfest und Kunsthandwerkermarkt stehen fünf Großveranstaltungen im Kalender, hinzu kommen 22 Kurse und Workshops, Themenführungen sowie 14 Mitmachaktionen für Kinder. 
Abschied nehmen muss das Museumsteam in diesem Jahr vom stellvertretenden Museumsleiter Dr. Hauke Kutscher, der nach Münster wechselt. Die Stelle ist neu ausgeschrieben. Gewonnen werden konnten zwei weitere Honorarkräfte für Führungen und Museumspädagogik. Auch das Problem der Gartenpflege wurde in Angriff genommen. Ein neuer Mitarbeiter wird sich ab diesem Jahr um die Museumsgärten kümmern. Vervollständigt wird die Mitarbeiterrunde derzeit von einem „Bufti“, eine zweite Stelle im Bundesfreiwilligendienst soll im April besetzt werden. 
Zum Abschluss der gut besuchten Versammlung gab Tilman Grottian mit seinem Vortrag über die Geschichte des Imkerhauses aus Eschede einen fesselnden Einblick in das Leben mehrerer Generationen seiner einstigen Bewohner und damit auch einen Ausblick auf die kommende Ausstellung. 

Mittwoch, 17. Januar 2018

Erstmals eine Frau als Bezirksschornsteinfegerin

Jaqueline Kroll übernimmt Kehrbezirk von ihrem Vater Jürgen Schramm

Jacqueline Kroll übernahm heute im Gif-
horner Schloss offiziell den Kehrbezirk 
ihres Vaters Jürgen Schramm.
Foto: Landkreis Gifhorn
Der Landkreis Gifhorn hat heute im Schloss Gifhorn erstmals eine Frau als Bezirksschornsteinfegerin bestellt. Gleichzeitig verabschiedete Erster Kreisrat Dr. Thomas Walter im Rahmen einer Feierstunde ihren Vorgänger und Vater Jürgen Schramm in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin, die Schornsteinfegermeisterin Jaqueline Kroll, wird nun für sieben Jahre den Kehrbezirk GF-10203 übernehmen. Vorangegangen war eine öffentliche Ausschreibung. Neben dem Ersten Kreisrat gratulierte der Obermeister der Schornsteinfeger-Innung Braunschweig, Frank Dornemann.
Der Kehrbezirk der neuen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin reicht von Wentorf, der Stadt Wittingen und Gannerwinkel über Glüsingen, Plastau, Teschendorf, Wollerstorf, Zasenbeck bis hin zu Darrigsdorf, Erpensen, Kakerbeck, Lüben, Mahnburg, Ohrdorf, Rade sowie Rumsdorf, Stöcken, Suderwittigen, Eutzen und Wunderbüttel. Das Aufgabenspektrum hat sich in den vergangenen Jahren erweitert. So gehören zu Krolls zukünftiger Arbeit etwa Energieberatungen und zertifizierte Qualitätsprüfungen.
Bislang nahm diese Aufgaben der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Jürgen Schramm wahr. Erster Kreisrat Dr. Thomas Walter bedauert dessen Ausscheiden: „Der Landkreis verliert mit Jürgen Schramm einen außerordentlich engagierten Vertreter seiner Zunft.“ Mit Leib und Seele habe er seinen Beruf ausgeübt. „Die großen Veränderungen im Schornsteinfegerwesen, die ab Januar 2013 gesetzlich vorgegeben wurden, hat Jürgen Schramm nicht nur angenommen, sondern als Herausforderung begriffen und vorbildlich bis zu seinem Dienstende umgesetzt“, lobt der Erste Kreisrat in seiner Laudatio. Zugleich freue er sich auf die neue Zusammenarbeit mit seiner Nachfolgerin, der ersten Schornsteinfegerin im Landkreis. Eine Übergabe des Kehrbezirks an die nächste Generation ist zwar nicht einmalig, aber dennoch immer etwas Besonderes.
Die bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin Jaqueline Kroll ist ab dem 1. Februar 2018 wie folgt zu erreichen:
Anschrift:           Mühlenstraße 11, 29378 Wittingen
Telefon:              05831 8600
Mobil:                0170 8151391
E-Mail:              Jaqueline.Schramm@web.de

Hintergrundinformation zur Bestellung eines Bezirksschornsteinfegers
Mit der Bestellung nimmt ein bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger im Auftrag des Staates in weitem Umfang Aufgaben der Gefahrenabwehr insbesondere im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes wahr. Er handelt als sogenannter "beliehener Unternehmer", der seine öffentlichen Aufgaben als Behörde wahrnimmt und in diesem Kernbereich seiner Tätigkeiten in einem öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis steht. In dieser Funktion erhebt er Gebühren und hat mit dem Kehrbuch personenbezogene Daten von Grundstückseigentümern seines Kehrbezirks zu verwalten. In dem ihm zugewiesenen Kehrbezirk übt er hoheitliche Rechte aus und unterliegt zugleich der unteren Fachaufsicht der Landkreise bzw. der kreisfreien Städte.

Samstag, 13. Januar 2018

Wer will Otter-Spotter werden?

Alles zur Biologie des seltenen Fischotters und wie man dieser scheuen Tierart auf die Spur kommt, vermitteln die Experten der Aktion Fischotterschutz im Rahmen eines Spurensucher-Seminars am 19. und 20. April von jeweils 10 bis 17 Uhr im Otter-Zentrum Hankensbüttel. 


Fischotter sind in der freien Natur nur selten zu beobachten  Foto: © Aktion Fischotterschutz e. V. / Jan Piecha
Am ersten Seminartag stehen neben Körperbau, Ernährung, Sozialverhalten und Fortpflanzung auch Informationen zur Verbreitung, Bedrohung und zum Schutz des Otters auf dem Programm. Außerdem können die Teilnehmer die Tierart im Otter-Zentrum auch leibhaftig kennenlernen. Am Sonntag wird das Erkennen von Fischotterspuren in Theorie und Praxis anschaulich vermittelt und die Onlineplattform „Otter-Spotter“, auf der jeder eigene Funde online melden kann, vorgestellt. Derart vorbereitet, haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich am bundesweiten Programm zur Erfassung von Fischottern zu beteiligen. Das Seminar richtet sich an Naturinteressierte, Behördenvertreter, Jäger und alle Interessierten. 

Die Gebühr für einen Seminartag beträgt 50, Euro und für beide Tage zusammen 80 Euro je Person (Mitglieder der Aktion Fischotterschutz e.V. erhalten Ermäßigung). Anmeldeschluss ist am 9. April 2018. Kontakt: Dr. Hans-Heinrich Krüger, Telefon 05832 980824, h.krueger@otterzentrum.de.

Donnerstag, 11. Januar 2018

Rundgang erinnert an ein dramatisches Ereignis in Ebstorf

Am 6. Februar 1728 wurde die ledige 31jährige Henriette Christine von Appel in der Zinsscheune in Ebstorf hingerichtet. Sie hatte in der Nacht vom 19. auf den 20. Oktober 1727 heimlich im Kloster Ebstorf ein Kind geboren und es in der selben Nacht getötet. Anschließend hatte sie ihr totes Kind im Brunnen des Kloster versenkt. Sie war dort bei ihrer Schwester, der Konventualin Catharina von Appel seit längerer Zeit zu Besuch.
Aus Anlass dieses Jahrestages bietet der Vorsitzende des Ortsverbandes Molzen-Masendorf-Riestedt im Sozialverband Deutschland (SoVD), der Realschullehrer i. R. Wilhelm Spangenberg, eine Gedenkrunde am 6. Februar auf dem letzten Weg der Delinquentin an. Sie beginnt um 18:30 Uhr an der Klosterpforte am Kirchplatz. Um 18:45 Uhr wird ein Gedenken an der Stelle des ehemaligen Kavalierhauses am Domänenplatz folgen. Dann folgt um 19 Uhr eine Erinnerung an der Grundschule. Hier stand die Zehntscheune (Zinsscheune) des Klosters, in der die Hinrichtung vollzogen wurde. Die Runde schließt auf dem Kirchplatz um 19:15 Uhr ab. Hier wurde der Leichnam noch in der selben Nacht gegen 21 Uhr auf dem ehemaligen Friedhof in aller Heimlichkeit beigesetzt.
Die Familie von Appel saß von 1302 bis zum Aussterben im Mannesstamme im Jahre 1792 auf dem adeligen Hof in Masendorf. Die von Appel waren in unserem Raum reich belehnt. Für das Kloster Isenhagen und das (Familienstamm-)Kloster Ebstorf sind zahlreiche Äbtissinen, Nonnen und Conventualinnen der Familie von Appel bekannt.

Das Wappen der Familie von Appel: Schwarzer Hund mit roter Zunge auf silbernem Grund.
Wilhelm Spangenberg hat sich intensiv mit der Geschichte der Familie von Appel befasst. Wer dazu Fragen hat, zur Geschichte etwas beisteuern kann oder sich an diesem Gedenken aktiv beteiligen möchte, sollte sich entweder telefonisch unter 05805 1302 oder per E-Mail unter der Adresse Wilhelm.Spangenberg@web.de melden. Der SoVD bietet auch einen Fahrdienst an.