Das Südheide-Magazin Calluna ist ein durch und durch regionales Produkt.
INKA LYKKA KORTH
1999, das war Ende des vergangenen Jahrtausends, und das klingt wie vor einer halben Ewigkeit. Tatsächlich werden in der schnellebigen Medienbranche, in der jeden Monat neue Print- und Online Magazine auf den Markt gebracht werden und bei kommerziellem Nichterfolg bereits zum nächsten Quartalsende wieder eingestellt werden, 20 Jahre durchaus als halbe Ewigkeit empfunden. In der "Calluna-Zeitrechnung" bedeuten 20 Jahre 80 Quartale und damit 80 Hefte mit vielen Natur- und Kulturgeschichten aus der Südheide.
![]() |
Das Erscheinungsbild der Hefte hat sich im Laufe der 20 Jahre geändert, nicht jedoch die Konzeption und der Anspruch, ein authentisches, ehrliches und nachhaltiges Magazin zu produzieren. |
Der Motor, der das Projekt Calluna am Laufen hält, ist die Liebe zu Land und Leuten und die Lust auf Entdeckungen, wobei es besonders die kleine Welt am Wegesrand ist, für die sich die Blattmacherinnen begeistern können. Sogenannte "Events", deren Erfolg allein an der Zahl der Besucherinnen und Besucher gemessen wird, reizen sie hingegen nicht, wie ihnen auch alles Laute, Marktschreierische fremd ist. Seit jeher haben sie Calluna als einen Beitrag zur Entschleunigung verstanden, und das schon lange bevor dieser Begriff in Mode kam. Im Südheide-Magazin wird nicht über Ereignisse und Veranstaltungen berichtet, sondern es werden Geschichten erzählt von einem Landschaftsraum und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern, und zu denen gehören, was oft vergessen wird, auch Tiere und Pflanzen. Geschichten, die – sei es ein Streifzug durch Wald und Wiesen oder ein einfühlsames Künstlerporträt – ohne Zeitdruck abseits aller Alltagshektik entstehen und oft so zeitlos sind, dass sie auch nach Jahren noch gerne gelesen werden.
Ebenso wie das Nachhaltigkeitsprinzip für den Inhalt gilt, findet es auch in der Produktion Anwendung: Calluna ist das erste und einzige periodisch erscheinende Print-Produkt der Südheide, das sich mit dem begehrten Umweltsiegel Blauer Engel schmücken darf. Das Magazin wird umwelt- und ressourcenschonend hergestellt und auf hochwertigem Recyclingpapier gedruckt. Das bei der Produktion in der Druckerei freigesetzte CO2 wird durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert. Und da sich die gesamte Produktionskette in der Südheide befindet und damit sowohl Einnahmen als auch Ausgaben hier in dieser Gegend verbleiben, ist Calluna ein durch und durch regionales Produkt.