Dienstag, 7. Juni 2016

FlotART 2016: Kino-Abend mit Schauspielerin Liza Tzschirner

Die Schauspielerin Liza Tzschirner
kommt zum Kino-Abend nach Bröckel.
Foto: Mirja Mack, Fotostudio M4
Ungezählte Kunstinteressierte besuchten am 4. und 5. Juni das FlotART-Festival in der Samtgemeinde Flotwedel und erlebten bei bestem Wetter bis zu 20 Kunsträume. Zum Ausklang dieser kulturellen Landpartie lädt der Veranstalter FlotART – Kunst und Design im Flotwedel zu einem Kino-Abend ein: Am Sonnabend, 11. Juni, wird von 20 Uhr an die Independent-Produktion "No Future war gestern" gezeigt. Dabei wird Hauptdarstellerin Liza Tzschirner vor Ort sein und dem Publikum gerne für den einen oder anderen Plausch zur Verfügung stehen.
"No Future war gestern" erzählt die fiktive Geschichte von Miri Klemt, einst Deutschlands große Rockhoffung, nunmehr Musiklehrerin an einem Gymnasium. Mit ihrer etwas tolpatschigen Art begeistert sie ihre Schüler und irritiert das Kollegium ... Ungewöhnliche Locations, witzige Charaktäre und eine spannende Story versprechen einen unterhaltsamen Abend.
Ort des Geschehens ist das Alte Backhaus in Bröckel (Hauptstraße 75). Der Eintritt beträgt zehn Euro, ermäßigt fünf Euro (bis 16 Jahre). Karten können vorab erworben werden bei Torsten Laskowski unter Telefon 05144/56 01 77.

Montag, 6. Juni 2016

Die Schöne und das Ungeheuer

Das Philharmonische Trio Hamburg kommt in den Kulturstall des Arboretums Melzingen. Foto: Bruno Nevis
Im Rahmen der Sommerkonzerte im Arboretum Melzingen sind demnächst froße Musik und große Gefühle zu erleben: Das Philharmonische Trio aus dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg präsentiert am Sonnabend, 18. Juni, von 17 Uhr an im Kulturstall des Baumgartens die konzertante Erzählung „Die Schöne und das Ungeheuer“ mit der Musik bedeutender Komponisten wie Massenet, Saint-Saens und Satie.
Nach dem Libretto von Mario Goldmann wird gezeigt, wie sich die Komponisten mit dem Thema der „Macht der Liebe“ rund um das Märchen von der Schönen und dem Biest auseinander gesetzt haben. Während Mario Goldmann als Sprecher die Geschichte erzählt, spielt die Konzertflötistin und Sängerin Sigrun Witt sie mit Gesten und Mimik und auch instrumental nach und wird dabei von Yasuko Oshikawa am Piano begleitet. Gemeinsam faszinieren sie die Besucher. Mehr soll noch nicht verraten werden.
Das Trio gastierte schon in Tokio, Moskau und New York – und jetzt kommt es ins Arboretum.
Die Besucher erwartet also ein ganz besonderes Musikerlebnis und sie erleben ein Werk über Liebe und Leid, Hoffnung und Glück.
Der Eintritt beträgt 8 Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt.


Donnerstag, 2. Juni 2016

Wohin am Wochenende?

 Hier sind unsere aktuellen Veranstaltungstipps für das erste Juni-Wochenende in der Südheide:

3 FREITAG
Markttag auf UNSAhof

14:00 - 18:00 UHR / LEIFERDE / HAUPTSTRASSE 7
Kleinerzeuger aus der Region bieten ihre Produkte an. In nostalgischem Rahmen können Lebensmittel, heimische Pflanzen und vieles mehr eingekauft werden. Außerdem lockt ein reichhaltiges Büffet.
INFO unsahof.de

Jonglage-Workshop
15:00 - 18:00 UHR / BRÖCKEL / THEATER ALTES BACKHAUS
In diesem Workshop für Kinder ab acht Jahre, Jugendliche und Erwachsene werden die ersten Grundfiguren der Kontakt-Jonglage in Form des Poi-, Tuch- und Keulenswinging geübt.  Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
INFO 0 51 44/49 35 56 oder feuersoeldner.de

Uelzen Open R: Elton John
19:30 UHR / UELZEN / ALMASED ARENA AUF DEM ALBRECHT-THAER-GELÄNDE
Elton John kommt für ein einziges Konzert nach Norddeutschlands – nicht etwa nach Hamburg oder Hannover, sondern ins kleine Uelzen. Sir Elton zählt mit ungefähr 450 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten lebenden Interpreten der Rock- und Popmusik. Karten für das erste Open-Air-Konzert im Rahmen des dreitägigen Uelzen Open R sind zum Preis ab 59,70 Euro bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
INFO jabelmannhalle.de

Stadtführung mit dem Nachtwächter
19:55 - 21:30 UHR / CELLE / BRÜCKE VOR DEM SCHLOSS (TREFFPUNKT)
Noch 1925 lief der Nachtwächter in Celle seine Runde, um für Ruhe, Sicherheit und Ordnung der Bürger und der Stadt zu sorgen. Durch Einführung der Stechuhren und der Polizei verschwand er dann gänzlich aus dem Stadtbild. Doch inzwischen ist er wieder da – uns sogar gleich zweifach: Die Nachtwächter Hannes und Paul laden Sie zu einem unterhaltsamen und informativen abendlichen Rundgang durch die Celler Altstadt mit seinen 500 liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern ein. Ausgerüstet mit Laterne, Horn und Hellebarde berichten die geprüften Gästeführer Kurioses und Interessantes über das Quartier der Altstadt. Kosten: 7 Euro.
Anmeldung unter Telefon 0 51 41/90 90 80.
INFO celle-tourismus.de

Ich bin so frei!
20:00 UHR / HANKENSBÜTTEL / KLOSTER ISENHAGEN
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kloster mahl anders... auf dem Weg 500 – Jahre Reformation" bietet das Kloster Isenhagen die Vorstellung "Ich bin so frei!" an. In einer bunten Mischung aus gespielten Szenen, kirchengeschichtlichen Kommentaren und neu arrangierte Chorälen werden biografischen Stationen Martin Luthers und die Zeit des reformatorischen Aufbruchs lebendig. Mit Prof. Dr. Thomas Kaufmann ist es gelungen, einen der streitbarsten Kenner der Reformationsgeschichte als multitalentierten Akteur für dieses außergewöhnliche Projekt zu gewinnen. Mit Martin G. Kunze (Schauspiel), Hanna Legatis (Schauspiel), Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Erzähler), Hanna Jursch (Gesang), Andreas Hülsemann (Piano).
Eintritt: 15 Euro. Vorverkauf: Buchhandlung Ullrich in Hankensbüttel, Telefon 0 58 32/12 60

Crunchy Quintett
20:00 UHR / UELZEN / NEUES SCHAUSPIELHAUS
Fünf Artisten gestalten diese Varieté- und Comedy-Show: Jango Erhardo (Tanz und Musik-Pantomime),  Brayn Pollmann (Akrobatik und Steptanz),  Sigrun Rambach (Akrobatik und Tanz),  Das Wiesel (Zauber und Magie) und Jürgen Meyer (Gesang). Karten sind zum Preis von 25 Euro bei der Touristinformation im Rathaus, Telefon 05 81/8 00 61 72, im Neuen Schauspielhaus, Telefon 05 81/7 65 35 oder an der Abendkasse erhältlich.
INFO neues-schauspielhaus-uelzen.de

Juliano Rossi
20:00 UHR / BRÖCKEL / MARIENKIRCHE
Im Alter von 17 Jahren gründete Oliver Perau aus Hannover die Rockband Terry Hoax. Nach deren Auflösung begann strebte er eine Solokarriere an und wurde bald unter dem Künstlernamen Juliano Rossi eine feste Größe in der Jazz- und Swing-Szene. Im Rahmenprogramm des Kunst- und Design-Festes FlotArt in der Samtgemeinde Flotwedel singt und spielt er in der Marienkirche in Bröckel.
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (bis 16 Jahre). Karten können bei Torsten Laskowski, Telefon 0 51 44/56 01 77, bestellt werden.

Blue Steel
20:00 UHR / GIFHORN / KULTBAHNHOF
Seit 1998 touren die vier Musiker aus dem Raum Wolfsburg/Gifhorn nun schon durch die Republik. In den Jahren 2010 und 2011 gelang es der Band, insgesamt vier Titel in den Top Ten der deutschen „Country Musik Net Charts“ zu platzieren. 2013 erschien das bislang letzte Studioalbum "Just Country".
Eintritt: 12 Euro im Vorverkauf, 15 Euro an der Abendkasse. Vorverkaufsstellen: Arko in Gifhorn, Steinweg 27, Telefon 0 53 71/5 86 30 und Konzertkasse in Gifhorn, Steinweg 62, Telefon 0 53 71/44 99. Außerdem können die Karten direkt beim Kultbahnhof bestellt werden.

4 SONNABEND
Flohmarkt im Schnellenmarktviertel

7:00 UHR / UELZEN / SCHNELLENMARKT
Rund um den Brunnen auf dem Schnellenmarkt wechselt allerlei Gebrauchtes den Besitzer.

Humusreiche Erde wie Terra Preta
10:00 - 13:00 UHR / CELLE / HEILPFLANZENGARTEN
Der gelernte Gärtner und studierte Gartenbauingenieur Martin Oelkers   zeigt, wie humusreiche Erde in der Qualität von Terra Preta entsteht und was Gartenbesitzer dafür tun können. Die Kursusteilnehmer erhalten Tipps für den Aufbau von Hochbeeten und zur Pflege von Rasen und Staudenbeeten.  Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Telefon 0 51 41/20 81 73 oder heilpflanzengarten@celle.de

Ausgerechnet Sülze
10:00 UHR / SÜLZE / SALINENPLATZ
Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf Sülze. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde, sind auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; allerdings nicht auf den ersten Blick! Mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link entdecken die Teilnehmer dieser Radtour die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandlandschaft im Naturpark Südheide. Die rund 25 Kilometer lange Radtour beginnt im Ortskern von Sülze. Immer dem Brennmaterial Torf nach geht es weiter durch die Torfgebiete im Urstromtal der Örtze entlang der alten Schifffahrtsgräben zu den unterschiedlichen Siedestellen. Der Rundkurs führt zurück nach Sülze und endet mit der Besichtigung der Ausstellung zur letzten Epoche der Salzgewinnung in Sülze. Leihfährräder können vermittelt werden. Festes Schuhwerk und witterungsbedingte Kleidung wird empfohlen. Eine Einkehr ist zur Mittagszeit möglich.
Kosten: 10 Euro (inklusive 1 Euro für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Salinenausstellung).
INFO Telefon 0 50 54/9 40 70, E-Mail Gabriele.Link@t-online.de

Stadtführung per Fahrrad
14:00 - 16:30 UHR / GIFHORN / SCHLOSSHOF (TREFFPUNKT)
Auf dieser kleinen Radtour der Kultur- und Landschaftsführer erfahren die Teilnehmer Interessantes und Wissenswertes sowohl über den historischen Teil der Gifhorner Altstadt als auch über die jüngeren Stadtteile im Süden der Stadt. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0 53 71/93 77 80.
INFO gifhorn-fuehrungen.de

1000 Schritte durch Wienhausen
14:00 - 15:30 UHR / WIENHAUSEN / KULTURHAUS / MÜHLENSTRASSE 5
Informative und kurzweilige Führung durch den historischen Ortskern.
Kosten: 4 Euro, Kinder frei.
INFO 0 51 49/88 97

Heilkräutertees
14:30 - 15:30 UHR / CELLE / HEILPFLANZENGARTEN
Silke von Borstel stellt bei einer Führung durch den Heilpflanzengarten  Pflanzen für Heilkräutertees vor. Kosten: 2,50 Euro.  
INFO 0 51 41/20 81 73

Pflanzenwelten zeichnen
14:30 - 18:00 UHR / CELLE / HEILPFLANZENGARTEN
Die Künstlerin Katharina Sickert führt in die Kunst des Pflanzenzeichnens ein. Kosten: 20 Euro (inkl. Material). Anmeldung: Telefon 0 51 41/20 81 73 oder heilpflanzengarten@celle.de

Uelzen Open R: Neue Töne
15:00 UHR / UELZEN / ALMASED ARENA AUF DEM ALBRECHT-THAER-GELÄNDE
Nach dem Auftakt mit Elton John folgt am zweiten Tag des Uelzen Open R Musiker und Bands aus der Kategorie "Neue Töne". Mit dabei sind: Mark Forster, Johannes Oerding, Glasperlenspiel, Namika, Lot, Katrin Wulff und die Hot Birds. Karten für das Open-Air-Konzert sind zum Preis ab 48 Euro bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
INFO jabelmannhalle.de

Was blüht denn da?
15:00 UHR / BAD BEVENSEN / KURPARK
Stadtgärtnermeister i.R. Günter Bastuck und Gärtnermeisterin Christiane Wittkowski führenin dieser Saison im Wechsel die Gäste durch den Kurpark und stellen dabei die Vielfalt an einheimischen und exotischen Pflanzen vor.

Celler Streetparade
18:00  UHR / CELLE / ALTSTADT
Marching- und Brassbands ziehen swingend und groovend durch die engen Gassen der malerischen Altstadt oder liefern sich mit anderen Bands musikalische „Battles“. Andere unterhalten das Celler Publikum auf Bühnen. Für Besucher ist die Streetparade kostenfrei.

Klangrauschkonzert
19:00 UHR / HÖSSERINGEN / MUSEUMSDORF
Im Rahmen des alljährlichen Klangrauschtreffens, das vom 3. bis 5. Juni im Museumsdorf stattfindet,  erklingen in einem Konzert alte und neue Volkslieder. Musiker aus ganz Deutschland musizieren gemeinsam mit Fidel, Dudelsack, Harfe, Drehleier und vielen anderen traditionellen Musikinstrumenten.
INFO museumsdorf-hoesseringen.de

Von Platt-Schnackern und Schnell-Sprechern
20:00 UHR / BRÖCKEL / TRÖDELSCHEUNE / GENOSSENSCHAFTSSTRASSE 15
Die Poetry-Slam-Veranstaltung findet im Rahmenprogramm des Kunst- und Design-Festes FlotArt in der Samtgemeinde Flotwedel statt. Eintritt: frei.

5 SONNTAG
Sattelfest

10:00 UHR / GIFHORN / MARKTPLATZ
Der ADFC beteiligt sich an der Sternfahrt zum Bernsteinsee, die anlässlich des Sattelfestes stattfindet. Alle Radfahrer aus Gifhorn und Umgebung sind zu der insgesamt rund 60 Kilometer langen Radtour eingeladen.  Die Teilnahme ist kostenfrei. Tourenleiter: Wolfgang Harder, Telefon 0 53 71/5 24 63.
INFO adfc-gifhorn.de

Bio-Markt und Informationstag
10:00 - 17:00 UHR / DIESDORF / FREILICHTMUSEUM
An diesem Sonntag lohnt sich ein Ausflug in die benachbarte Altmark. Im Freilichtmuseum Diesdorf findet als Beitrag zum Weltumwelttag ein Bio-Informationstag mit Bio-Markt statt. Ökologisch wirtschaftende Betriebe aus der Region stellen sich vor und bieten Bio-Lebensmittel und nachhaltige Alltagsprodukte an. Außerdem wird die Sonderausstellung »Naturerlebnis Waldfledermaus« eröffnet. Die Autorin Susanne Laschütza liest aus »Klaus Fledermaus«. INFO freilichtmuseum-diesdorf.de

LandArt
10:30 - 17:00 UHR / BAD BEVENSEN / BRÜCKENSTRASSE
An jedem ersten Sonntag im Monat präsentieren Künstler, Kunsthandwerker, Floristen und Direktvermarkter ihre Erzeugnisse. Händler verkaufen an den weißen Marktständen zwischen Kurpark und Innenstadt Produkte aus der Region. An rund 25 Ständen sind Schmuck, Kunst aus Glas, Filz, Perlen, Natur oder Gold zu bekommen. Auch Blumendekorationen, Gartenobjekte und Schmuck für den Wohnraum werden angeboten.

Honig und Licht
11:30 UHR / CELLE / BOMANN-MUSEUM
Bei  dieser Museumsführung mit Karl Thun geht es um Honig und Licht. Man darf gespannt sein. INFO bomann-museum.de

Bienen- und Kräutertag
12:00 - 17:00 UHR / HANKENSBÜTTEL / OTTER-ZENTRUM
Die Imkerin Manuela Schulze präsentiert ihre Bienenvölker und berichtet Wissenswertes aus dem Leben im Bienenstock, den großen Nutzen der Bienen für die Landwirtschaft und ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt. Der Honig kann probiert werden. An einem Bastelstand können Kinder mit Naturmaterialien kleine Kunstwerke erstellen, Bienenwachskerzen drehen und sich fantasievoll schminken lassen. Ein kundiger Kräuterfachmann bietet auf kurzen Spaziergängen um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr Informationen zu Wildkräutern am Wegesrand an, die gesammelt und bestimmt werden. Wer möchte, kann farbenprächtiges Pflanzgut für den eigenen Garten am Stand einer Gärtnerei erwerben. Kosten: Im Eintrittspreis enthalten
INFO otter-zentrum.de

Der Froschkönig
15:00 UHR / BRÖCKEL / ALTES BACKHAUS AUF DEM ANTIKHOF DREI EICHEN
Die Theateraufführung des Schlosstheaters Celle findet im Rahmenprogramm des Kunst- und Design-Festes FlotArt in der Samtgemeinde Flotwedel statt. Eintritt: 10 Euro, Kinder 6 Euro. Karten können bei Torsten Laskowski, Telefon 0 51 44/56 01 77, bestellt werden.

Gitarrenkonzert
17:00 UHR / UELZEN / SCHLOSS HOLDENSTEDT
Der Gitarrist Simon Gutfleisch gibt ein Solokonzert auf der klassischen Gitarre. Das Programm umfasst Instrumentalstücke aus allen Epochen. Simon Gutfleisch hat klassische Gitarre an der Musikhochschule in Hannover studiert und konzertiert auch in unterschiedlichen Duo- Besetzungen, wie zum Beispiel zusammen mit klassischem Schlagwerk oder der Glasharfe. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Veranstalter: Kunstverein Uelzen.

Uelzen Open R: Roland Kaiser
18:00 UHR / UELZEN / ALMASED ARENA AUF DEM ALBRECHT-THAER-GELÄNDE
Am dritten und letzten Tag des Uelzen Open R gehört die Bühne Roland Kaiser. Karten für das Open-Air-Konzert sind zum Preis ab 29,90 Euro bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
INFO jabelmannhalle.de

Mittwoch, 1. Juni 2016

Edouard Manet – sein Leben, sein Werk

Montagstreff des Kunstvereins Uelzen stellt französischen Impressionisten vor

Folkert Frels

Zwischen 1867 und 1870 entstand diese
Fotografie des Malers Edouard Manet.
Foto: Nadar (Public domain)
 
Edouard Manet, geboren am 23. Januar 1832, wurde zu Lebzeiten von den etablierten Kunstkritikern verrissen, seine Art zu malen stieß großteils auf Unverständnis,  mehrere Ausstellungen wurden aufgelöst – er war keineswegs der Liebling der Massen. Dabei hatte es vielversprechend begonnen – in seiner Motivwahl und Technik nahm er schon in jungen Jahren die alten Meister im Louvre zum Vorbild. Er ließ sich von Velázquez, Tizian und de Goya beeinflussen, malte wie die in vorwiegend dunklen Farben. Größere Aufmerksamkeit erzielte Manet 1861 mit seinem Bild „Gitarrenspiel“. Doch schon kurze Zeit später schieden sich dann die Geister – seine Darstellungen des weiblichen Aktes entsprachen nicht den damaligen Gepflogenheiten, es kam zu öffentlichen Skandalen …
Claude Monet, mit dem ihn ab 1870 viele Gemeinsamkeiten verbinden, inspirierte ihn dazu, das Atelier zu verlassen und in der freien Natur zu malen. Spät erst kamen Erfolg und gesellschaftliche Wertschätzung – zu spät für Edouard Manet,  der am 30. April 1883 nach einer Beinamputation verstirbt.
Claudia Krieghoff-Fraatz stellt Edourd Manet, den französischen Impressionisten, am Montag, 6. Juni, beim Montagstreff des Kunstvereins Uelzen im Theaterkeller des Theaters an der Ilmenau vor und berichtet über dessen Leben und Werk.  Der Kunstverein und die Referentin würden sich über einen regen Besuch freuen. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei – Spenden für die Arbeit des Montagstreffs werden gern entgegen genommen.

Montag, 30. Mai 2016

Bio-Aktionstag im Freilichtmuseum


Diesdorf liegt nicht in der Südheide, sondern in der benachbarten Altmark, aber warum sollten wir nicht auch einmal über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausblicken, wenn es sich um eine interessante Veranstaltung handelt, für die sich ein Ausflug über die Landesgrenze hinaus lohnt? Außerdem sind an dieser Veranstaltung zahlreiche Betriebe aus der Südheide beteiligt.
Das Freilichtmuseum Diesdorf veranstaltet am Weltumwelttag, dem 5. Juni, unter dem Titel "DIESDORF:BIO" erstmals einen Aktionstag zu den Themen Ökologie, Umwelt und gesunde Ernährung. Biobetriebe und -verbände aus der Region werden von 10 bis 17 Uhr im Museumsdorf ihre Stände aufgebaut haben und den Besuchern Informationen und natürlich Bio-Lebensmittel und nachhaltige Alltagsprodukte anbieten.
Astrid Heidenreich etwa, die mit ihren Alpakas kommen wird und Woll- und Filzprodukte verkauft, oder Tatjana Schubert von Sieben-Linden-Feinkost, die ihre gesunden Brotaufstriche präsentiert. Bewusst genießen heißt es auch beim Gallowayhof aus Wittingen und beim Biohof aus Ritzleben, auf deren Fleisch und Wurstwaren aus artgerechter Tierhaltung stammen.
Vegetarisches und Veganes gibt es am Stand des Restaurants Lässig aus Uelzen, und am historischen Backhaus servieren Museumsbäcker Mario Kleitgzke und die Apenburger Landbäckerei kleine Snacks frisch aus dem Ofen, und die Diesdorfer Süßmostkelterei stellt ihre neuen Bio-Säfte vor.
Es dreht sich an diesem Tag jedoch nicht alles nur ums Essen: Zimmerer Matthias Kiemann zeigt, wie Strohballen als innovativer Baustoff beim Neubau oder der nachträglichen Dämmung von Häusern eingesetzt werden können, und Lehmbauer Arno Hauenschild erläutert am praktischen Beispiel, was bei der ökologischen Sanierung von Fachwerkbauten zu beachten ist.
Vertreten sein werden auch der Gärtnerhof Wendengarten, Grünland Naturwaren, Bohlsener Mühle sowie ÖKORegio, Naturland und BUND. Am Nachmittag spielt zudem das Folkduo Hoahnenfoot.
"DIESDORF:BIO" ist ein Aktionstag für die gesamte Familie: In der Kinderküchein Haus Püggen zeigt die gelernte Köchin Ilse Heidemann kleinen und großen Besuchern, wie einfach es ist, gesunde und leckere Mahlzeiten zuzubereiten. Geöffnet hat auch die Holzwerkstatt, in der diesmal Nistkästen für Fledermäuse gebaut werden.
Die geflügelten Säugetiere stehen auch im Fokus der kleinen Ausstellung Naturerlebnis Waldfledermausder Karl Kaus Stiftung, die um 14 Uhr eröffnet wird. Besonderer Höhepunkt ist im Anschluss daran das Bilderbuchkino mit der Autorin und Illustratorin Susanne Laschütza, sie liest von 14:30 Uhr an in Haus Püggen aus Klaus Fledermaus".

"Bioist längst kein Randphänomen mehr, sondern in der Mitte der Gesellschaft verankert und zu einem wichtigen Wirtschaftszweig geworden. Gerade in der Region Altmark-Heide-Wendland spielen ökologisch wirtschaftende Betriebe eine nicht zu unterschätzende Rolle und werden den Charakter der Landschaft und des Landlebens in Zukunft möglicherweise noch stärker prägen als bisher.
Gründe genug für das Freilichtmuseum Diesdorf, als Kultureinrichtung im ländlichen Raum Gärtner, Bauern, Tierhalter, Handwerker und Gastronomen, die sich dem ökologischen Gedanken verschrieben haben, zur neuen Veranstaltung "DIESDORF:BIO" einzuladen.
Das Museum hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro (2 Euro für Ermäßigungsberechtigte), Kinder unter 6 Jahren zahlen keinen Eintritt, eine Familienkarte kostet 7 Euro.

Drei Tage im Rausch der Klänge

Von Freitag, 3. Juni, bis Sonntag, 5. Juni, findet das 11. Klangrauschtreffen im Museumsdorf Hösseringen statt. Musiker aus ganz Deutschland musizieren gemeinsam mit Fidel, Dudelsack, Harfe, Drehleier und vielen anderen Instrumenten überall im Museumsgelände und geben auf traditionelle Art und Weise Lieder und Tänze durch Vorspielen weiter. Am Sonnabend, 4. Juni, sind ab 19 Uhr in einem bunten Konzertprogramm alte und neue Volkslieder zu hören.

Im Museumsdorf Hösseringen wird drei Tage lang fröhlich musiziert.  Foto: Christine Kohnke-Löbert
KlangRausch ist ein Treffen für Musizieren, Tanzen und Amusement. Es bietet Musikern, Tänzern und Leuten, die einfach zuhören und zuschauen wollen, einen Ort, um sich zu wiederzutreffen oder kennenzulernen, gemeinsam Musik zu machen, zu tanzen, zu feiern und sich auszutauschen.
Das gesamte Gelände, der „laute“ Zeltplatz, das Chill-Out-Zelt sowie abends auch die nutzbaren Häuser stehen für Sessions, gegenseitigen musikalischen Austausch und spontane Kursangebote zur Verfügung. An den Abenden gibt es eine offene Tanzbühne mit Tanzfläche im Brümmerhof, dem größten Gebäude auf dem Gelände.
 Außerdem stehen als zusätzliches Angebot tagsüber Kurzworkshops für Musik und Tanz sowie Vorträge auf dem Programm, abends ist zum Mittanzen eingeladen.
Das dreitägige Treffen beginnt jeweils um 10:30 Uhr und endet um 17:30 Uhr, am Sonntag endet es bereits um 15 Uhr.

Donnerstag, 26. Mai 2016

Wohin am Wochenende?

Hier sind unsere aktuellen Veranstaltungstipps für das letzte Mai-Wochenende in der Südheide:

27 FREITAG
Naturnahe Gehölzpflege

13:00 - 15:00 UHR / CELLE / HEILPFLANZENGARTEN
Geringe Eingriffe in Gehölze, wie zum Beispiel Heckenschnitte oder Erziehungs- und Pflegeschnitte, sind auch im Frühling noch zulässig. In diesem Kursus wird anhand praktischer Beispiele die Förderung der Gehölzentwicklung durch behutsamen Schnitt in der Vegetationsperiode gezeigt und erläutert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Telefon 0 51 41/20 81 73 oder
heilpflanzengarten@celle.de

Stängel, Ähre, Blatt und Blüte
15:00 - 17:00 UHR / HÖSSERINGEN / MUSEUMSDORF
Pflanzennutzung in der Heide, vorgestellt von Dr. Rüdiger L. Klein.
INFO museumsdorf-hoesseringen.de

Gitarrenkonzert
19:30 UHR / EBSTORF / DENTAL-PARK
Der Gitarrist Simon Gutfleisch gibt ein Solokonzert auf der klassischen Gitarre. Das Programm umfasst Instrumentalstücke aus allen Epochen. Von der Renaissance, Lautenmusik von John Dowland, über Tangomusik von Astor Piazzolla bis hin zur Modernen mit der Sonatina von dem englischen Komponisten Lennox Berkeley aus dem Jahr 1957. Es werden auch Stücke der bekanntesten Gitarristen und Komponisten der Klassik und Romantik, wie Fernando Sor
und Francisco Tarrega, zu hören sein. Simon Gutfleisch hat klassische Gitarre an der Musikhochschule in Hannover studiert und konzertiert auch in unterschiedlichen Duo- Besetzungen, wie zum Beispiel zusammen mit klassischem Schlagwerk oder der Glasharfe. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.

Chor- und Orgelkonzert
20:00 - 21:30 UHR / CELLE / STADTKIRCHE ST. MARIEN
Im Rahmen eines Benefizkonzertes zu Gunsten der Restaurierung der historischen Pfeifen der großen Barockorgel in der Stadtkirche singt der Chor der Frauenkirche Dresden unter der Leitung von Matthias Grünert Kompositionen der Romantik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Joseph Gabriel Rheinberger, Max Reger, Albert Becker und anderen. Begleitet wird der Chor von Robin Hlinka auf der Orgel.

Mit dem Nachwächter durch Uelzen
20:00 UHR / UELZEN / INNENHOF DES RATHAUSES (TREFFPUNKT)
Zu später Stunde zieht der Nachtwächter mit seiner Laterne durch dunkle Straßen und finstere Winkel und trifft unterwegs auf Uelzener Personen und Persönlichkeiten vergangener Tage. Sie erzählen Anekdoten und Histörchen, Alltägliches und Kurioses aus ihrem beschwerlichen Leben. Eintritt: 10, Euro, Kinder 4 Euro. Anmeldung bei der Stadt- und Touristinfo unter Telefon 05 81/8 00 61 72.
INFO nachtwaechter-uelzen.de
 
28 SONNABEND
Mal‘ dir ein Bild!

10:00 - 18:00 UHR / BRÖCKEL / ATELIER KUNSTSTÜCKE
Ob Stillleben, Landschaft, Figuren oder abstrakte Bilder – alles ist erlernbar. Davon ist zumindest die Künstlerin Susanne K. Knöpfle überzeugt. Sie  vermittelt in diesem Malkursus die Grundlagen künstlerisch-kreativer Betätigung. Sie zeigt, dass ein Bild nicht immer nur mit Pinsel und Farben gemalt werden muss, sondern dass sich auch Dinge aus dem Haushalt als Materialien eignen. Kosten: 10 Euro je Stunde (inkl. Kaffee, Tee, Wasser und Kekse). Anmeldung: Telefon 0 51 44/ 4 95 80 59 oder per E-Mail: info@k-kunststuecke.de.

Reparaturcafé
14:00 UHR / WIEREN / SOMMERBAD
"Was kaputt ist, wird heile gemacht", ist das Motto des Reparaturcafés im Sommerbad Wieren, das durchaus auch als Widerstand gegen die Wegwerf-Mentalität verstanden werden darf.
INFO Telefon 05825/1309

Sophia Dorothea, die unglückliche Prinzessin von Ahlden
14:30 - 15:30 UHR / CELLE / RESIDENZMUSEUM IM SCHLOSS
Sophie Dorothea, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (1666 - 1726) war durch Heirat Kurprinzessin von Braunschweig-Lüneburg und ab 1714 de jure Königin von Großbritannien. Sie ging als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte ein. Die Führung zeichnet ihr Leben nach. Kosten: 9 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.
INFO Telefon 0 51 41/90 90 80 oder celle-tourismus.de

Was blüht denn da?
15:00 UHR / BAD BEVENSEN / KURPARK
Stadtgärtnermeister i.R. Günter Bastuck und Gärtnermeisterin Christiane Wittkowski führenin dieser Saison im Wechsel die Gäste durch den Kurpark und stellen dabei die Vielfalt an einheimischen und exotischen Pflanzen vor.

Unterwegs mit Irmingard
17:00 - 18:30 UHR / CELLE / BRÜCKE VOR DEM SCHLOSS
Vergnüglicher Altstadtrundgang mit der Frau des Nachtwächters. Kosten: 9 Euro. Anmeldung (empfohlen): Telefon 0 51 41/90 90 80 5
INFO celle-tourismus.de

Konzert im Kloster
18:00 UHR / EBSTORF / KLOSTER
Das Bläserensemble Concert Royal aus Köln möchte mit seinem vielfältigen Programm die höfische Musik des Barock und der Klassik zum Leben erwecken. Ein besonderes Anliegen der Musiker ist die Darbietung von Bläsermusik des 18. Jahrhunderts mit den originalen Instrumenten der jeweiligen Epochen und Länder. Das Ensemble setzt sich zusammen aus Oboen, Fagott und Cembalo. Ergänzt wird diese Stammbesetzung je nach Programm durch Naturhörner, Naturtrompete und Viola d'amore. Außerdem gehören zur klassischen Besetzung auch Klarinetten und das Englich Horn dazu.
Karten zum Preis von 10 Euro (Jugendliche 5 Euro) sind im Kloster Ebstorf zu den Bürozeiten (Montag bis Freitag jeweils von 8:30 bis 12:30 Uhr), bei der Tourist-Information Ebstorf und an der Abendkasse erhältlich.

29 SONNTAG
City-Flohmarkt
6:00 - 18:00 UHR / GIFHORN / FUSSGÄNGERZONE
Hunderte von Flohmarktständen laden zum Stöbern und Staunen ein.


Frühjahrs-Hof-Buffet
10:00 - 14:00 UHR / ISENBÜTTEL / DER HOF
Das Buffet im Hofcafé ist mit Lecke-reien aus Bio-Erzeugung bestückt. Imker Helmut Klatt informiert über Bienen und Honig. INFO0 53 74/9 55 70 oder der-hof-isenbuettel.de

Grünholzschnitzen
10:30 - 17:30 UHR / HÖSSERINGEN / MUSEUMSDORF
Kinder und Jugendliche lernen, aus Haselhölzern mehr als nur Speere und Pfeile zu schnitzen. Kosten: 9 Euro. Anmeldung: Telefon 05805/9819630 oder per E-Mail an eickmeier@gmx.net.
INFO museumsdorf-hoesseringen.de

Verkaufsoffener Sonntag
13:00 - 17:00 UHR / BAD BEVENSEN / INNENSTADT
Rund 50 Geschäfte haben bis Ende Oktober sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Und ist der Handel noch so klein ...
14:00 - 17:30 UHR / HÖSSERINGEN / MUSEUMSDORF
In der neuen Ausstellung mit dem Titel "Ist der Handel noch so klein, bringt er mehr als Arbeit ein", die von 14 Uhr an besichtigt werden kann, geht es um den ländlichen Einzelhandel.
INFO museumsdorf-hoesseringen.de

Cantonal
16:00 UHR / UELZEN / NEUES SCHAUSPIELHAUS
Der Catonal-Chor singt. Eintritt: 10 Euro.
INFO neues-schauspielhaus-uelzen.de