Und schon wieder nähert sich mit großen Schritten das Wochenende. Damit wird es Zeit für unsere Ausflugs- und Veranstaltungstipps. Hier sind sie:
Celler Stadtfest
Freitag, 19. September, ab 18:00 Uhr, Celle, Altstadt
Sonnabend, 20. September, ab 11:00 Uhr, Celle, Altstadt
Buntes Programm mit Musik und zahlreichen Aktionen auf drei Bühnen (Schloss, Stechbahn und Altes Rathaus).
INFO www.celler-stadtfest.de
The new Sound of Klezmer
|
Irith Gabriely und Colalaila |
Freitag, 19. September, 20:00 Uhr, Hankensbüttel, Kloster Isenhagen
Irith Gabriely, die als Queen of Klezmer gefeiert wird, spielt mit ihrer Gruppe
Colalaila ein Repertoire aus Klezmer, Klassik, Jazz und eigenen
Kompositionen von Petre Przystaniak. Irith spielt Klarinette wie andere
sprechen, lachen oder weinen. Veranstalter: Kloster Isenhagen und Kulturverein Hankensbüttel. Karten sind für 15,- Euro (Schüler: 10,- Euro) in der Buchhandlung Ullrich in Hankensbüttel
und bei Tabakwaren Heine in Wittingen erhältlich.
Fahrradaktionstag
Sonnabend, 20. September, 10:00 - 16:00 Uhr, Celle, Großer Plan
Der ADFC informiert an diesem Tag unter anderem über Themen wie
Fahrradkauf und Fahrradreisen. Auf einem Parcours können Kinder ihre
Geschicklichkeit testen. Die Polizei steht für Informationen zur
Verkehrssicherheit und Prävention zur Verfügung. Die Firma
Zwei-Rad-Meyer präsentiert Fahrräder und informiert
über Produkte rund ums Rad. Die Fahrradwerkstätten Kreuzkirche und
Bahnhofstraße stellen sich und ihre Arbeit vor. Der ACE ist mit einem
Fahrradsimulator vertreten. Die CeBus ist mit einem Bus vor Ort, um die
Gefahren des toten Winkels aufzuzeigen. Seitens der Stadt Celle wird
über den Radverkehr in der Residenzstadt sowie über die Arbeit der AG
Fahr Rad informiert. Dabei sind auch Vorschläge zur Verbesserung des
Radverkehrs in Celle willkommen.
Highlight des Fahrradaktionstages ist eine
Fahrradrallye, an der jeder teilnehmen kann. Hierzu ist ein vorgegebener
Kurs mit dem Rad zu befahren, und einige Fragen sind zu beantworten. Die
Rallye beginnt ab 10 Uhr und endet spätestens um 15 Uhr auf dem Großen
Plan. Die Preisverleihung durch Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende ist
für 16 Uhr geplant. Zu gewinnen gibt es unter anderem zwei hochwertige
Ledersättel und einen Fahrradtacho.
Historischer Handwerkermarkt
Sonnabend, 20. September, 10:00 - 18:00 Uhr, Uelzen, Schnellenmarkt
Sonntag, 21. September, 10:00 - 18:00 Uhr, Uelzen, Schnellenmarkt
Weber, Töpfer, Schmied, Korbmacher und weitere Handwerker beteiligen sich an diesem historischen Handwerkermarkt. Händler in
historischen Gewändern bieten rings um den Schnellenmarkt Kunsthandwerk, kleine Leckereien und allerlei Kurioses an. Veranstalter: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Uelzen und City-Management Uelzen.
Tag der Selbsthilfe
Sonnabend, 20. September, 10:00 - 14:00 Uhr, Gifhorn, Fußgängerzone
16 Selbsthilfegruppen informieren über ihre Aktivitäten im Landkreis Gifhorn. Organisiert wird die Veranstaltung von der
Selbsthilfekontaktstelle des AWO Kreisverbands Gifhorn. Am Tag der Selbsthilfe beteiligen sich folgende Selbsthilfegruppen:
• ADHS-Gesprächskreis Sassenburg
• Al-Anon Gifhorn für Angehörige und Freunde von Alkoholikern
• Anonyme Alkoholiker
• Diabetikertreff Gifhorn
• Die neue Basis e.V. mit ihren Gruppen Gamsen, Wesendorf, Neudorf-Platendorf und der Spielergruppe
• Down-Syndrom Selbsthilfegruppe
• Eltern für Eltern
• Frauengesprächskreis nach Krebs
• Herz-Selbsthilfegruppe Gifhorn
• JoJo Regionalgruppe-Hankensbüttel
• Männer mit Krebs
• SHG Chronische Schmerzen
• SHG Lungenemphysem / COPD Wittingen
• SHG Tinnitus und Schwerhörigkeit
• SHG Wachkoma
• Themencafé Brustkrebs
INFO 05371/5947825, E-Mail:
selbsthilfekontaktstelle@awo-gf.de
Kartoffel- und Dreschtag
Sonnabend, 20. September, ab 11:30 Uhr, Groß Oesingen, Platz der Königseichen
Der Heimatverein Groß Oesingen lädt zun Kartoffel- und Dreschtag mit Vorführungen, Unterhaltung, Speisen und Getränken ein.
Gospel day 2014
Sonnabend, 20. September, 11:45 - 12:30 Uhr, Uelzen, Herzogenplatz
Die Sängerinnen und Sänger der Gospelchöre „GO up!“ aus Oldenstadt, „Sweet Chariots“ aus
Kirch- / Westerweyhe und „Just 4 fun“ aus Lehmke beteiligen sich am vierten bundesweiten Choraktionstag gegen Hunger und Armut. Ab 11:45 Uhr werden die Chöre auf dem Herzogenplatz am
Forum an den Santaka-Pfählen in Uelzen Gospels singen, um dann um 12
Uhr mit Sängerinnen und Sängern in vielen Städten in Deutschland und im Ausland
den Song „Amazing Grace“ gemeinsam zu singen. Bei der zentralen
Veranstaltung in Kassel auf dem Königsplatz werden voraussichtlich über
10.000 Sängerinnen und Sänger ihre Stimmen gemeinsam erheben und so mit dieser
Aktion unter dem Motto "Jeder
Siebte hungert – lass uns was ändern!" aufmerksam machen gegen Hunger und Armut in der Welt.
Weltkindertag
Sonnabend, 20. September, 12:00 - 16:00 Uhr, Gifhorn, Rathausstraße
Anlässlich des Weltkindertags findet in der Rathausstraße in der Gifhorner Innenstadt ein
Kinderspielfest statt.
Celler Hengstparade
Sonnabend, 20. September, 13:00 Uhr, Celle, Landgestüt
Sonntag, 21. September, 13:00 Uhr, Celle, Landgestüt
Seit über 100 Jahren finden im Niedersächsischen Landgestüt
traditionell an den letzten beiden Wochenenden im September und am
ersten Oktoberwochenende die Celler Hengstparaden statt. Prächtig
herausgebrachte Hengste, funkelnde Geschirre und historische Uniformen
auf dem mit alten Gebäuden und der herrlichen Baumkulisse umgebenen
Paradeplatz machen die Veranstaltungen für Groß und Klein zu einem
besonderen Erlebnis!
Auf dem Paradeplatz vor der Kulisse der historischen Gebäude des
Landgestütes beginnt jeweils um 13 Uhr mit dem Glockenschlag
das etwa vierstündige Programm.
In 20 abwechslungsreich zusammengestellten Schaubildern zeigen die
Hengste ihr vielseitiges Können, wobei die Freiheitsdressur, die bei
keiner Hengstparade der anderen neun deutschen Staatsgestüte zu sehen
ist, die Ungarische Post und die Römerwagen seit jeher Favoriten des
Publikums sind. Natürlich gehören auch anspruchsvolle Fahrschaubilder
ebenso zum Programm wie Dressur- und Springdarbietungen. Zurzeit sind
etwa 120 Hengste im aktiven Deckeinsatz, die vom Jungspund bis zum
verdienten Althengst alle ihren Auftritt unter dem Sattel, im Geschirr
oder aber an der Hand bei der Hengstparade haben.
In diesem Jahr lautet das Motto der Hengstparaden „Großbritannien zu Gast“. Geplant ist der
Auftritt einer britischen Militärband sowie die Teilnahme der Kings
Troop und/oder der Household Cavalry aus London. Zudem werden
die verschiedenen Pferderassen aus Großbritannien präsentiert, und das
gesamte Programm der Hengstparade wird auf das Motto „Großbritannien“
zugeschnitten.
Eintritt: 14,20 - 39,50 Euro.
INFO
www.landgestuetcelle.de
Konzert zum Saisonauftakt
Sonnabend, 20. September, 16:00 - 18:30 Uhr, Gifhorn, Rittersaal im Schloss
|
Das Ensemble "Quattro DASJ" |
Zum Auftakt der neuen Saison des Kulturvereins Gifhorn unternimmt das Ensemble "Quattro DASJ"
eine Reise durch die Kammermusik vom Frühbarock bis zur
Spätromantik. Der Name „Quattro DASJ“ steht für die Vornamen der zwei
Brüder und zwei Schwestern: Daniela Mokosch (Piano), Alexander Köhler
(Violine), Stefan Köhler (Violoncello) und Julia Köhler (Querflöte). Das
Ensemble hat seit der Gründung 2003 viele Konzerte in Deutschland
gegeben und wurde eingeladen, eine kleine Tournee in der Ardèche/
Frankreich zu machen, die es seitdem jedes Jahr wiederholt. 2004 bekam
Quattro DASJ den ersten Preis der Arthur-Wolfsohn-Stiftung der Stadt
Zeitz für besonderes kulturelles Engagement. Die Freude an der Musik ist
es, was die Vier von Kindesbeinen an verbindet. Und eben diese
Spielfreude, die Hingabe an ihrem Instrument, ist es auch, was aus dem
Konzert ein besonderes Klangerlebnis macht.
Als aktive
Kulturförderung erhalten Schülerinnen und Schüler zu dem Auftaktkonzert
freien Eintritt. Karten kosten an der Tageskasse 20,- Euro. Für Mitglieder des Kulturvereins ist
der Eintritt frei.
INFO 05371/813924
Arno Schmidt für Einsteiger
Sonnabend, 20. September, 19:00 - 21:00 Uhr, Celle, Bomann-Museum
Mechthild Großmann, Fernsehzuschauern vor allem durch ihre Rolle als kettenrauchende Staatsanwältin im Münsteraner "Tatort" bekannt, ist nicht nur eine erfolgreiche Film- und Theaterschauspielerin – sie arbeitete unter anderem mit Fassbinder – und international erfolgreiche Tänzerin – jahrzehntelang war sie Ensemblemitglied bei Pina Bausch –, sondern gilt auch als exzellente Arno-Schmidt-Leserin. Im Bomann-Museum liest sie Arno Schmidts Kurzgeschichten aus den 1950er
Jahren, humorvoll funkelnde Miniaturen, in denen der Vermessungsrat a.
D. Stürenburg aus seinem skurrilen Leben am Dümmer See berichtet. Ein
idealer Einstieg in die Welt Arno Schmidts!
Eintritt: 5,- Euro. Eine Veranstaltung der Arno Schmidt Stiftung Bargfeld zur Ausstellung „Arno Schmidt 100“ im Bomann-Museum Celle.
Thomas Plug and Band
Sonnabend, 20. September, 20:00 Uhr, Gifhorn, Kultbahnhof
Der Rock- und Pop-Gitarrist Thomas Plug bringt mit mit
seiner Band, bestehend aus David Readman (Gesang), Reggie Worthy (Bass und Gesang), Manni von Bohr (Schlagzeug), seine
Interpretationen von Hendrix-Klassikern auf die Bühne. Karten kosten an der Abendkasse 20,- Euro.
INFO www.kultbahnhof-gifhorn.de
Chameleon
Sonnabend, 20. September, 19:00 Uhr, Suderburg, Hörsaal, Burgstraße 21
|
Die Band Chameleon |
Die aus dem Celler Raum stammende Band "Chameleon" spielt im Hörsaal Suderburg. Die Stilrichtung der Band lässt sich am besten als Pop-Jazz mit einer Prise Soul bezeichnen. Es ist Musik für die Seele – zum Versinken, zum Abheben, zum Nachdenken, zum Genießen. Musik, die berührt und tief unter die Haut geht.
Die Band wurde vor mehr als fünfzehn Jahren zusammen von dem englischen Saxophonisten Gary Rushton und dem Pianisten und Songwriter Volker Mertins zunächst als reines Instrumental-Duo gegründet. Dabei spiegelte der Name "Chameleon" von Anfang an die Vielseitigkeit der Musiker und ihres Musikprogramms wieder.
Seit mehreren Jahren gehört die 23-jährige Sängerin Sarah Mertins zur Band dazu. Ob emotionale Lovesongs, energiegeladener Soul oder die gemeinsamen Improvisationen zwischen Gesang und Saxophon: stets weiß sie mit ihrer warmen, einfühlsamen und ausdrucksstarken Stimme zu überzeugen. Sie wird bei dem Konzert auch eine Reihe ihrer eigenen Songs präsentieren.
Eintritt: 12,- Euro (Vorverkauf per Telefon 0 58 26/95 89 30 und Abendkasse).
Radtour zum Herbstmarkt in Helmerkamp
Sonntag, 21. September, 9:30 Uhr, Gifhorn, Parkplatz des Sportparks Flutmulde (Treffpunkt)
Der Herbstmarkt in Helmerkamp, an dem sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kunsthandwerker und Händler beteiligen, ist das Ziel dieser insgesamt 75 Kilometer langen ADFC-Radtour. Die Tour ist für Freizeitradler gedacht. Es wird ein moderates Tempo von 15 bis 18 km/h gefahren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
INFO 05371/52614 (Tourenleiterin Ute Kunz)
Oldtimertreffen
Sonntag, 21. September, 10:00 - 18:00 Uhr, Steinhorst, Reitplatz am Ziegeleiweg
Eines der größten und schönsten Oldtimertreffen in der ganzen Südheide! Gezeigt werden vor allem alte, liebevoll restaurierte Traktoren, aber auch Autos und Motorräder. Außerdem können die Besucher ein mobiles Sägewerk im Einsatz erleben. Für Kinder wird eine Hüpfburg aufgebaut.
Veranstalter sind die Oldtimer-Freunde Steinhorst.
Kürbis- und Apfeltag
Sonntag, 21. September, 11:00 - 17:00 Uhr, Bad Bodenteich, Burggelände
Kleine und große Kürbisse begrüßen die Gäste auf dem
gesamten Burggelände in allen erdenklichen Formen und Farben. Der
Kürbis wird sicher auch an den Ständen mit Deko-Ideen für Heim und
Garten immer wieder auftauchen. Fruchtig frisch geht es im Obst- und
Saftladen zu. Hier steht der Apfel in vielen verschiedenen Sorten im
Mittelpunkt. Probieren ist ausdrücklich erwünscht. Wer einmal den
berühmten Apfelschuss des Wilhelm Tell probieren möchte, ist beim
Bogenschießen an der richtigen Adresse. Was die fleißigen Bienen über
den Sommer produziert haben, gibt es an einem Imkerstand zu bestaunen.
Ein Bastelstand für die Kinder rundet das umfangreiche Angebot schon
fast ab. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Von kalt bis heiß,
von süß bis herzhaft dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Besonders die Kaffeetafel der Bodenteicher Landfrauen dürfte zum
Genießen und Verweilen einladen.
Beim Kürbisschätzwettbewerb muss das korrekte Gewicht der orangenen
Frucht geschätzt werden. Die besten Schätzer erhalten dann natürlich
auch einen Preis. Flotte und beschwingte Rhythmen werden den ganzen Tag
lang über den Burghof schallen, wenn alle Gäste eine stimmungsvolle und
gemütliche Zeit auf der Burg Bodenteich verbringen.
INFO 05824/3539.
Tanztee
Sonntag, 21. September, 14:30 Uhr, Gifhorn, Stadthalle
Der Seniorenbeirat und die Stadthalle Gifhorn laden zum Tanzen ein.Geboten werden beschwingte Melodien und ein Kuchenbuffet. Eintritt: 5,- Euro.
INFO www.stadthalle-gifhorn.de
Bach vs. Sandström – Sinnsuche als Remake
Sonntag, 21. September, 17:00 Uhr, Uelzen, Kirche St. Marien
Der Kammerchor Hannover lädt zu einem außergewöhnlichen
Konzertprojekt ein, in dem sich alte und neue Musik sowie alte und neue
bildende Kunst treffen: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts nahm sich der schwedische Komponist
Sven-David Sandström die berühmten Motetten Johann Sebastian Bachs zum Vorbild und
vertonte dieselben Texte. Er nutzte dabei – wie Bach – die doppelchörige
Anlage. Sandström entwickelt eine beeindruckende Tonsprache, die die
stimmlichen und klanglichen Möglichkeiten bis in ihre mitreißendsten
Extreme führt.
Die Verbindung zwischen diesen beiden Motettenzyklen nutzt der
Kammerchor Hannover mit seinem Leiter Stephan Doormann, um dem Publikum
die Werke über die vorhandenen Hörgewohnheiten hinaus zugänglich zu
machen. Dabei entsteht eine Wechselwirkung: So hilft uns Sandström beim
Verständnis der alten Sprache aus Bachs Zeit und Bachs nachvollziehbare
musikalische Emotionalisierung beim Nachvollziehen der musikalischen
Sprache Sandströms. Die Gegenüberstellung von Original und "Remake"
vertieft das Verständnis der Hörer also sowohl auf musikalischer wie auf
inhaltlicher Ebene.
Im Rahmen dieses Projektes sucht der Fotograf Dirk Meußling Orte auf,
die Bach zu Lebzeiten geprägt haben. Wie Sandström Bachs Kunst als
Vorbild fü sein eigenes Schaffen wählte, werden diese Orte für Meußling
zur Inspirationsquelle eigener Fotografien, die dann im Rahmen der
Konzerte des Projektes "Sinnsuche als Remake" ebenso wie die Originale
aus der Zeit Bachs in den Kirchenräumen projiziert werden. Dies soll es
den Zuhörern ermöglichen, die Wechselwirkung zwischen neuer und alter
Kunst nicht nur musikalisch, sondern auch visuell nachzuempfinden.
Der Eintritt ist frei!