Freitag, 26. Juli 2019

NABU meldet die ersten Hitzeopfer

In Leiferde bei Gifhorn ist „Land unter“ – allerdings nicht bedingt durch Wasser, sondern durch das Gegenteil: durch Wassermangel und Hitze. Gerade die Dachbewohner unter den Lebewesen wie Mauersegler, Haussperlinge und Fledermäuse aber auch Schwalben, die ihre Nester am Haus haben, leiden unter der akuten Hitze.
Während der Mensch sich in den Schatten zurückzieht, ein kühles Getränk genießt, baden geht oder seine Klimaanlage einschaltet, ziehen einige Vogelarten unter dem Dach, oft unmittelbar unter den Dachpfannen, ihre Jungen groß.
Wer seinen Dachboden in den vergangenen Tagen einen Besuch abgestattet hat, wird sich oft an einen Backofen erinnert fühlen. Oftmals herrschen dort Temperaturen von 50 Grad Celsius.
So kommt es vermehrt vor, dass Jungvögel, die noch gar nicht flügge sind, also noch nicht fliegen können, den Weg aus der Hitze suchen und in Regenrinnen oder auf dem Asphalt landen.

Auch dieser "gestrandete" Mauersegler litt unter der Hitze und besonders unter dem Wassermangel. 
Foto: NABU/Joachim Neumann
„Mittlerweile sind die Hälfte aller zu uns gebrachten Tiere Hitzeopfer“, berichtet Bärbel Rogoschik vom NABU-Artenschutzzentrum. „Häufig sind die Vögel durch den Sturz schwer verletzt, fast immer dehydriert, also ausgetrocknet und dazu noch sehr mager, da uns mittlerweile die Fluginsekten fehlen. Es ist schon sehr bitter, dies zu beobachten.“
Die Haus- und Gartenbesitzer bittet Bärbel Rogoschik, die Dachböden in den kühlen Stunden zu lüften, um dort für ein wenig Abkühlung zu sorgen. Auch Wasserstellen im Garten, auf dem Boden oder hängend sind allen Tieren willkommen.
Weitere Informationen zum Umgang der Tiere mit Hitze und wie ihnen geholfen werden kann, gibt es auf der Seite des NABU Niedersachsen.

Dienstag, 23. Juli 2019

Historische Frühstückstafel

2015 fand im Rahmen der als Frachtfahrertag ausgerichteten 800-Jahr-Feier des Ortes Bröckel im Landkreis Celle erstmals ein Historisches Frühstück auf dem Antikhof Drei Eichen statt. Das Frühstück kam bei allen Beteiligten so gut an, dass sich der Restaurator Torsten Laskowski als Gastgeber entschied, alljährlich dazu einzuladen. In diesem Jahr findet es am Sonntag, 28. Juli, statt. Es beginnt um 11 Uhr.

Genussvolle Zeitreise: Alljährlich findet in Bröckel eine historische Frühstückstafel statt. Foto: Mau Schnella
An der Frühstückstafel ist Platz für maximal 30 Personen, die der Zeit um 1750 entsprechend historisch gewandet sein sollten. Ihre Speisen und Getränke bringen die Teilnehmenden selbst mit, möglichst nicht in Plastik-Verpackungen, sondern in Mollen, Tonkrügen oder ähnlichen Behältnissen. Die Anreise darf auch gern mit Kutsche oder Pferd erfolgen. Sofern es warm und trocken ist, findet das Frühstück draußen statt, andernfalls im Antikhof.
Anmeldungen nimmt Torsten Laskowski unter Telefon 05144 560177 entgegen.

Donnerstag, 11. Juli 2019

Rosige Zeiten für Insekten?

NABU: Nicht alle Blumensorten eignen sich für einen Naturgarten

ANDREA POHLEN / NABU Heide-Wendland
Schon seit Mai schmücken sich viele Gärten mit blühenden Rosen. Deshalb sollte man meinen, dass hier der Tisch für Insekten auch besonders reich gedeckt ist. Doch viele Gartenbesitzer bevorzugen, dem Modetrend vergangener Tage entsprechend, dicht gefüllte Rosen. Leider finden Bienen und andere Insekten keine oder nur wenig Nahrung in diesen Blüten, da die Staubgefäße in Blütenblätter umgezüchtet wurden und somit keine Pollen mehr vorhanden sind. Seit dem neu entdeckten Bewusstsein für die Natur wird jedoch wieder eine große Auswahl an sogenannten Bienenweiden-Rosen angeboten. Diese Rosen bieten den Insekten Nahrung in Form von Pollen. Wildrosen sowie viele historische Rosen und andere einfach blühenden Sorten, zu denen auch Ramblerrosen gehören, verwandeln Teile des Gartens in romantische Orte und schmücken ihn im Herbst mit dekorativen Hagebutten. Diese dienen im Winter den Gartenvögeln als Nahrung. Viele dieser Sorten sind außerdem extrem robust und pflegeleicht. Durch Nektar und viele Staubgefäße sind sie ein Magnet für Biene und Co.  Wer also auf langweilige, pflegebedürftige Rosenbeete mit gefüllten Blüten verzichtet und dafür beim Pflanzenkauf auf robuste und pflegeleichte, ungefüllte Sorten achtet spart viel Zeit und kann gut auf giftige Pflanzenschutzmittel verzichten und tut damit nicht nur den Insekten Gutes.

Eine Hummel zu Besuch auf einer insektenfreundlichen Rose. Foto: I. Schott-Ewert
Um mehr Menschen für die Bedürfnisse von Insekten zu sensibilisieren, ruft der NABU auch seit 2018 zu einer bundesweiten Insektenzählaktion auf. Vom 2. bis zum 11. August können unter dem Motto „Zählen was zählt“ bei der Citizen-Science-Aktion die Sechsbeiner erneut unter www.insektensommer.de online gemeldet werden. Beobachten und zählen kann man fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang.
Hilfe beim Bestimmen und Zählen bietet die neue App „Insektenwelt“, die der NABU mit Unterstützung von dm entwickelt hat. Die App hat eine fotografische Erkennungsfunktion, mit der die Tiere automatisch erkannt werden können. Außerdem bietet die App ausführliche Insektenporträts der 122 bekanntesten Arten, die in Deutschland vorkommen. Sie ist kostenfrei unter www.NABU.de/apps erhältlich. Die Daten der Zählaktion Insektensommer werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht. Der Insektensommer findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 18.000 Menschen mit über 7.300 Beobachtungen.

Montag, 1. Juli 2019

Labormobil kommt nach Gifhorn und Wittingen

Umweltschützer untersuchen am 10. Juli Brunnenwasser aus heimischen Gärten

Das Wasser aus dem eigenen Gartenbrunnen stellt auch dieses Jahr bei steigenden Temperaturen wieder eine gute Alternative zum kostbaren Leitungswasser dar. Kinder wollen planschen und das selbst angebaute Gemüse, sowie die Blumen müssen täglich bewässert werden. „Für diese Verwendung braucht das Brunnenwasser keine Trinkwasserqualität aufweisen. Allerdings raten wir dringend Gesundheitsgefahren auszuschließen.“ so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz e.V. "Leider verschmutzen Nitrate und Pestizide das Grundwasser unserer
landwirtschaftlich intensiv genutzten Region. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Viele Belastungen kann man nicht sehen oder riechen."
Ob das eigene Brunnenwasser für das Befüllen des Planschbeckens, zum Gießen, als Tränkwasser für Tiere oder sogar zum Trinken geeignet ist, kann man am Labormobil der gemeinnützigen Organisation VSR-Gewässerschutz erfahren. Es hält am Mittwoch, 10. Juli, von 9 bis 11 Uhr in Wittingen auf dem Marltplatz, und von 15 bis 17 Uhr in der Gifhorner Fußgängerzone (Steinweg) am Ceka-Brunnen.
Milan Toups, Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst, und Projektleiter Diplom-Physiker Harald Gülzow, nehmen am Labormobil Wasserproben entgegen. Eine Grunduntersuchung auf den Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wird gegen eine geringe Kostenbeteiligung von zwölf Euro durchgeführt. Diese Untersuchung nimmt Milan Toups bereits an Ort und Stelle vor, so dass die Bürger ihre Ergebnisse schon gegen Ende der Aktion abholen können. Gegen weitere Kostenbeteiligungen werden umfangreichere Untersuchungen auf Parameter wie Eisen, Phosphat oder Bakterien angeboten. Das Ergebnis dieser Analysen wird mit einer Bewertung per Post zugesandt.

Während Milan Toups im Labormobil Brunnenwasser untersucht, nimmt Diplom-Physiker Harald Gülzow draußen eine weitere Wasserprobe entgegen. Foto: VSR-Gewässerschutz e.V. 
Die Brunnenbesitzer werden mit ihren Messwerten nicht allein gelassen. Das Team vom VSR-Gewässerschutz berät anhand der Messergebnisse wofür das Brunnenwasser geeignet ist. Außerdem beantwortet Harald Gülzow, der Experte zum Thema Brunnenwasserqualität, immer Freitags zwischen 9 und 12 Uhr Fragen unter der Telefonnummer 02831 9763342. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollen zur Probenahme und Transport Mineralwasserflaschen genutzt werden. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 l Flaschen aus Kunststoff.
Das Team vom VSR-Gewässerschutz bietet am Mobil neben den allgemeinen Informationen zu Belastungen und deren Ursachen auch eine individuelle Beratung für den jeweiligen Brunnenbesitzer an, um mögliche Belastungen und deren Ursachen zu besprechen.
Die Umweltschützer möchten beim Thema Wasserqualität besonders die breite Öffentlichkeit einbeziehen. „Brunnennutzer haben das gleiche Ziel wie wir: Unbelastetes Grundwasser!“ so Susanne Bareiß-Gülzow. Die Brunnenbesitzer und der Verein tragen gemeinsam dazu bei, dass die Wasserqualität des Grundwassers verbessert wird – auch außerhalb von Wasserschutzgebieten. Dem VSR-Gewässerschutz ist es wichtig, dass die Menschen über Belastungen des Grundwassers informiert sind. Messergebnisse werden deshalb regelmäßig in Karten zusammengefasst, um Belastungsschwerpunkte deutlich erkennbar zu machen. So wurde auch eine Nitratkarte Niedersachsen 2018 erstellt, die aufder Homepage der Gewässerschützer eingesehen werden kann.
Seit 38 Jahren engagiert sich die Umweltschutzorganisation für den Schutz des Grund- und Oberflächenwassers vor Verunreinigungen. Der VSR-Gewässerschutz entstand als Zusammenschluss verschiedener Bürgerinitiativen im Rheineinzugssystem – damals noch unter dem Namen "Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse".  Der VSR-Gewässerschutz analysiert nicht nur, sondern bewertet, klärt auf, benennt die Ursache und stellt Forderungen, um die Belastungen zu reduzieren.

Nitrate im Grundwasser
Nitrat ist ein Bestandteil von Dünger. Bringen Landwirte und Gartenbaubetriebe Gülle, Gärreste und Mineraldünger auf, besteht immer die Gefahr, dass Nitrat ins Grundwasser gelangt. Dadurch kommt es häufig zur Nitratbelastung von Brunnenwasser. Wasser mit höheren Nitratkonzentrationen
ist aus gesundheitlichen Gründen nicht zum Trinken geeignet. Auch die Verwendung zum Befüllen eines Planschbeckens oder Teichs wird eingeschränkt. Beim Gießen ist es wichtig, die Nitratkonzentration zu kennen. Eine Nitratanreicherung im Gemüse kann man verhindern, indem
Nährstoffe aus dem Gießwasser bei der Düngung angerechnet werden.

Eisen im Grundwasser – Hinweis auf guten Nitratabbau
Nitrat kann im Grundwasser aber auch abgebaut werden. Allerdings entsteht dabei gelöstes Eisen. So stellen viele Brunnenbesitzer in den vergangenen Jahren fest, dass ihr Brunnenwasser immer eisenhaltiger wird. Das ist ein Segen und ein Fluch zugleich: Ihr Wasser weist immer noch eine sehr geringe Nitratbelastung auf. Doch eine hohe Eisenkonzentration im Brunnenwasser kann das Wasser gelb/orange verfärben. Schön ist das nicht – besonders nicht in einem Planschbecken oder an weißen Hauswänden. Außerdem kann es beim Gießen zu Pflanzenschäden kommen. Durch die Ablagerungen kommt es zu verstopften Leitungen und Schäden an Geräten.